Der Luftkurort Falkenstein

							Der  Luftkurort Markt 
							Falkenstein  ist ein aktiver und 
							attraktiver Ort im  Vorderen 
							Bayerischen Wald . In Falkenstein 
							finden Sie all die Einrichtungen, die einen Ort für
							 
							Einheimsche und Urlauber lebens- und 
							liebenswert machen. 
Der Ort zählt 1700, 
							die Marktgemeinde selber 3300 Einwohner.
							
Herzlich Willkommen auf Burg Falkenstein, dem Wahrzeichen des Vorderen Bayerischen Waldes!
Alljährlich lockt die Burg Besucher in unseren 
							malerisch und herrlich gelegenen Luftkurort. Trutzig 
							auf einem 60 Meter über dem Talkessel aufsteigenden 
							Granitkegel steht die Veste inmitten eines der 
							größten und schönsten Natur- und Felsenparks 
							Bayerns. Von seinem Bergfried schweift der Blick 
							über die Täler und Berge des Bayerischen Waldes. 
							
 
							
Seit die Marktgemeinde Falkenstein im Jahre 1968 
							die Burg und das ehemalige Forsthaus vom Haus Thurn 
							u. Taxis mittels Schenkungsurkunde übereignet bekam, 
							bemühen sich Marktgemeinde und Privatpersonen um den 
							Erhalt der historischen Gebäude. Durch den 
							großartigen Einsatz des Kuratoriums "Rettet die Burg 
							Falkenstein" unter dem Vorsitz des damaligen 
							Landrats Ernst Girmindl konnte in den Jahren von 
							1971 bis 1978 die vom Verfall bedrohte Burg 
							Falkenstein saniert werden. 
							 Seit die Marktgemeinde Falkenstein im Jahre 1968 
							die Burg und das ehemalige Forsthaus vom Haus Thurn 
							u. Taxis mittels Schenkungsurkunde übereignet bekam, 
							bemühen sich Marktgemeinde und Privatpersonen um den 
							Erhalt der historischen Gebäude. Durch den 
							großartigen Einsatz des Kuratoriums "Rettet die Burg 
							Falkenstein" unter dem Vorsitz des damaligen 
							Landrats Ernst Girmindl konnte in den Jahren von 
							1971 bis 1978 die vom Verfall bedrohte Burg 
							Falkenstein saniert werden.
Seit die Marktgemeinde Falkenstein im Jahre 1968 
							die Burg und das ehemalige Forsthaus vom Haus Thurn 
							u. Taxis mittels Schenkungsurkunde übereignet bekam, 
							bemühen sich Marktgemeinde und Privatpersonen um den 
							Erhalt der historischen Gebäude. Durch den 
							großartigen Einsatz des Kuratoriums "Rettet die Burg 
							Falkenstein" unter dem Vorsitz des damaligen 
							Landrats Ernst Girmindl konnte in den Jahren von 
							1971 bis 1978 die vom Verfall bedrohte Burg 
							Falkenstein saniert werden. 
